Glühendes Schmiedefeuer und Kinder-Mitmachaktionen beim Mühlentag

Auf Holz- und Metallkunst, Spiele und Kinder-Mitmachaktionen sowie eine Reihe von interessanten Ausstellern können sich Besuchers beim Mühlentag am 21. Mai 2018 bei der Wöstenesch-Wassermühle freuen. Nach dem großen Zuspruch beim Mühlentag im vergangenem Jahr sind Jugendpfleger der Samtgemeinde Bersenbrück wieder mit einer Reihe von Attraktionen für Kinder präsent. 

Seine Metallskulpturen finden sich unter anderem entlang des Hase-Ems-Radweges. Joe Siewe, Metallkünstler aus Bersenbrück, demonstriert beim Mühlentag auf dem Gelände bei der Wöstenesch-Wassermühle an der glühenden Esse die Kunst der Metallbearbeitung. Hier haben auch Kinder die Möglichkeit kleine Kunstwerke zu schmieden. 

Ein außerordentlich verblüffendes Handwerk beherrscht Agnes Witt. Gefaltete Bücher sind die Spezialität der Künstlerin aus Mettingen. Besucher können sich vor Ort von ihrer Fingerfertigkeit überzeugen und werden staunen, welche Kunstwerke man aus ausgemusterten Büchern herstellen kann. Erstmals mit dabei sind die Hobby-Künstlerinnen Albermann und Vorsthove aus Recke. Ketten, Ringe, Anhänger, aber auch Holzschilder mit interessanten Sinnsprüchen zeigen sie beim Mühlentag.  Ingrid Gerdes zeigt neben selbstgefetigten Fußballlampen viele kleine Geschenkideen. Für viele interessante Gespräche und gute Unterhaltung sorgte im vergangenem Jahr Henk Meijer. Mit ausgesuchten Trödelexponaten ist die in Menslage wohnende Frohnatur auch in diesem Jahr wieder mit dabei.

Neben Karoffelpfannkuchen, Pommes und Chicken-Nuggets können sich Besucher wieder auf ein großes Tortenbuffet freuen. Nicht zuletzt der heimatlichen Preise wegen, zieht es Jahr für Jahr viele Besucher zum Deutschen Mühlentag bei Wöstenesch-Wassermühle. Die Veranstaltung ist am Pfingstmontag von 10 - 18 Uhr geöffnet.

Singen unter freiem Himmel

Als eine wunderschöne Open-Air-Konzertarena erwies sich beim ersten Volksliedersingen in diesem Jahr das Gelände der großzügigen Fischteichanlage von Theo Stottmann in Döthen-Stottenhausen. 80 Sängerinnen und Sänger der Heimatvereine Eggermühlen und Kettenkamp sowie auch auswärtige Gäste, die dem Singen unter freien Himmel beiwohnten, konnte der Vorsitzende des gastgebenden Heimat- und Verkehrsvereins Eggermühlen, Theo Schulte begrüßen. Jeweils im Wechsel mit den Heimatfreunden aus Kettenkamp, alljährlich am jeweils am ersten Mittwoch im Mai und im August, findet das gemeinsame Volksliedersingen Jahr für Jahr sehr positive Resonanz. Gemeinsam mit Jürgen Büscher begleitete Gerd Bruns der großen Chor der Heimatfreunde instrumental mit seinem Akkordeons.

Singen.jpg

Mit „Der Mai ist gekommen“ ging es dem Wonnemonat zu Ehren musikalisch los. „Auf du junger Wandersmann“, „Wenn die bunten Fahnen wehen“ oder „Horch was kommt von draußen rein“ waren nur einige der Titel, die von den Teilnehmern mit Freude gesungen wurden. Fehlen durften da natürlich auch nicht die Heimatlieder aus Kettenkamp und Eggermühlen. Umgeben von aufblühender Natur, gelb leuchtenden Raspfeldern und Vogelgezwitscher gestaltete sich das Singen, durchsetzt mit einigen Pausen, in denen genügend Zeit für Gegrilltes, Gespräche und Getränke war, zu einem schönen frühlingshaften Erlebnis. Grüsse der Kettenkamper Heimatfreunde überbrachte Werner Küthe. Auch den nächsten Veranstaltungsort des Singens am 1. August teilte er den Sängerinnen und Sängern mit. Auf dem Hof Weg ist dann ein weiteres Volksliedersingen geplant. Unser Foto entstand an der Teichanlage in Stottenhausen

 

„Pannekaokenbäcker“ im neuen Outfit

„Hier schmeck´s“ und das Logo des Heimat- und Verkehrsvereins zieren die neuen Grillschützen, die beim diesjährigen Deutschen Mühlentag am Pfingstmontag bei der Wöstenesch-Wassermühle erstmals zum Einsatz kommen. Hier serviert das Heimatvereinsteam nicht nur den „Eggermöhler Kartuffelpannekaoken“ sondern auch Pommes, Chicken Nuggets und andere Leckereien. Die Jugendpflege der Samtgemeinde Bersenbrück sorgt auf dem Mühlengelände für spannende Unterhaltung der jungen Gäste. An der glühenden Esse von Kunstschmied Joe Siewe haben nicht nur Kids Gelegenheit, einmal selber zu schmieden. Auch eine Reihe weiterer Hobbykünstler sind in Eggermühlen dabei. und lassen sich bei ihrere Arbeit gern über die Schulter schauen. Unser Foto zeigt die Heimatvereinsgriller Theo Schulte, Peter Schmitz und Franz-Josef Schmied. Beim Fototermin war Manfred Wichmann leider verhindert. Foto: Georg Geers

Pfannkuchenbaecker.jpg

Volksliedersingen bei Stottmanns Fischteichen

Es ist in den vergangenen Jahren zu einer schönen Sitte geworden, den Frühling in Eggermühlen mit gemeinsam gesungenen Volksliedern zu begrüßen. Es war eine Gemeinschaftsidee der Heimatverein Kettenkamp und Eggermühlen, als sich im Jahre 2006 erstmals einhundert Hobbysänger zusammenfanden, um in der erwachenden Natur Volkslieder anzustimmen. Zweimal jährlich, jeweils am ersten Mittwoch im Mai in Eggermühlen und am ersten Mittwoch im August in Kettenkamp kommen seitdem viele Heimatfreunde, die Lust am Singen haben zusammen. Am 2. Mai dient die Fischteichanlage Stottmann in Döthen-Stottenhauen als ausgefallene Lokation für die Veranstaltung. Gesungen werden bekannte Volkslieder. Sollte es mit der zweiten oder dritter Strophe textlich hapern, dient das Liederbuch „An der Egger Auen“ als willkommene Gedankenstütze.

Volksliedersingen-bei.jpg

Schon beim ersten Volksliedersingen, das damals auf dem Brinkberg in Besten stattfand, war es Gerd Bruns, der die Sängerinnen und Sänger mit seinem Akkordeon begleitet. Seit mehreren Jahren wird er dabei von Jürgen Büscher unterstützt. Auch in diesem Jahr geben sie musikalisch wieder den Ton an (unser Foto). Bei ungünstiger Witterung findet das Singen in der Schützenhalle in Döthen-Stottenhausen statt. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr. Unabhängig von einer Vereinszugehörigkeit, ist jeder der Lust am gemeinsamen Singen hat, dazu herzlich eingeladen. Getränke und Grillwürstchen werden in den Pausen angeboten. Foto: Georg Geers

Hollensteder Wanderer auf Entdeckertour

Die Erwanderung des „Eggertaler Entdeckerweger“ hat sich der Heimat- und Brauchtumsverein Hollenstede vorgenommen. Ein duzend Wanderer trafen sich bei der Wöstenesch-Wassermühle in Eggermühlen. Den 22 Kilometer langen Rundweg durch die Bauerschaften der Gemeinde hatte der Heimatverein Eggermühlen vor zwei Jahren fertiggestellt. Für den Vorsitzendes des Hollensteder Heimat- und Brauchtumsverein, Josef Ahrens, war es ein ganz besonderes Stück Heimatkunde.  Bei den zwei vorgesehen Tagesetappen, so der gebürtig aus Bockraden stammende Ahrens, sei es schön, seinen Vereinsmitgliedern einmal die Besonderheiten seiner „alten Heimat“ zeigen zu können. Unser Foto entstand beim Start zu der ersten Etappe bei der Wöstenesch-Wassermühle. Foto: Georg Geers

Hollensteder.jpg

Straßenränder von Unrat befreit

Zwei dutzend Schüler, Landjugendmitglieder und Heimatfreunde aus Eggermühlen beteiligten sich an der diesjährigen Awigo-Umweltaktion und rückten den gedankenlos weggeworfenen Unrat an öffentlichen Straßen und Plätzen in der Gemeinde zu Leibe. Auf dem Kirchplatz hatte der Vorsitzende des Heimat- und Verkehrsvereins,Theo Schulte, am Vormittag die Gruppen eingeteilt und die Routen festgelegt (unser Foto). Ein Grill, zwei ungeöffnete Likörflaschen, eine original verschlossene Milchpackungen und sogar eine Tragetasche mit unverzehrten Hamburgern waren einige der Kuriositäten, die sich am Straßenrand fanden. Auch zwei Habichte, die wohl dem Straßenverkehr zum Opfergefallen waren, wurden entsorgt. Die fünf Trupps, ausgerüstet mit Müllsäcken und Arbeitshandschuhen waren sich nach der Aktion allerdings einig: Die Müllmenge hat sich seit Beginn der Aktion in den 1990er Jahren erheblich reduziert. Foto: Georg Geers

Strassen.jpg

Heimatverein verzeichnet 32 neue Mitglieder

Interessante Aktivitäten beim 25. Deutschen Mühlentag

Gut besucht war die Jahreshauptversammlung des Heimat- und Verkehrsverein im Gasthaus Böhmann, wo Vorsitzender Theo Schulte 60 Heimatfreunde begrüßen konnte. Ein Rückblick in Bildern auf das vergangene Jahre sowie Ausblicke auf die geplanten Veranstaltungen in 2018 sowie einige Neubesetzungen im Vorstand waren Hauptthemen bei der Generalversammlung.

32 neue Mitglieder habe der Heimat- und Verkehrsverein im vergangenem Jahr aufnehmen können, berichtete Theo Schulte. Mit neun Mitglieder seien im gleichen Zeitraum gegenüber vergangener Jahre mit neun Mitgliedern allerdings auch überdurchschnittlich viele verstoreben. Derer gedachte die Versammlung in einer Schweigeminute. Positives zum Kassenbestand konnte Kassenwartin Irmgard Kettmann aus ihren ersten Geschäftsjahr berichten. Besonders der Mühlentag mit einer Ausstellung zum 200. Geburtstages des Fahrrades sowie den neu mit in das Programm aufgenommenen Aktivitäten für Kinder, hätten der Veranstaltung sehr guten Zulauf beschert. Bereits zum 25. Mal findet in diesem Jahr am 21. Mai (Pfingstmontag) der Deutsche Mühlentag statt. Neben dem bewährten Kinderprogramm hat der Heimatverein mit Joe Siewe einen Kunstschmied verpflichtet, der sich auf dem Mühlengelände während seiner Arbeit über die Schulter schauen lässt. Drechsler und Antikanbieter stellen aus und mit „Ketten-Karin“ ist erstmals ein kreatives Schmuckdesignerduo mit dabei. Auch wenn man sich unter dem Thema „gefaltete Bücher“ nicht viel vorstellen kann, werden die Besucher des Mühlentages von Agnes Witt`s Kunstwerken beeindruckt sein. zeigen wird sie ihre Kunstwerke am Pfingstmontag im Mühlenkeller.

Bei den Vorstandswahlen kandidierten Hubert Küthe und Josef Ebler nicht wieder. 16 beziehungsweise 14 Jahren fungierten sie als Wanderwarte für die Bauerschaften Sussum und Bockraden. Ihnen danke der Vorstand mit einem Buchpräsent. Zu ihren Nachfolgern wurden Andre Schulte und Hermann Ebler gewählt.

Hermann Ebler (2.v.l) und Andre Schulte (4.v.l) wurden zu neuen Wanderwarten des Heimat- und Verkehrsvereins Eggermühlen gewählt. Unser Foto zeigt sie mit dem Vorsitzenden Theo Schulte (links) und den scheidenden Vorstandsmitgliedern Hubert Küthe un…

Hermann Ebler (2.v.l) und Andre Schulte (4.v.l) wurden zu neuen Wanderwarten des Heimat- und Verkehrsvereins Eggermühlen gewählt. Unser Foto zeigt sie mit dem Vorsitzenden Theo Schulte (links) und den scheidenden Vorstandsmitgliedern Hubert Küthe und Josef Ebler mit ihren Frauen. Foto: Georg Geers

Im laufenden Jahr stehen folgende Veranstaltungen auf dem Programm. 2. Mai Volksliedersingen an der Fischerhütte von Theo Stottmann in Stottenhausen, 14. Mai: Grenzlandwanderung in Besten, 21. Mai: Deutscher Mühlentag, 3. Juni: KHBB Sternwanderung, 17. Juni: Radwanderung nach Wehdel, 26. Juli: Tagesausflug nach Osnabrück, 1. August: Volksliedersingen in Kettenkamp, 16. August: Wanderung am Piesberg, 15. September: Kreiheimattag KHBB, 16. November: KHBB-Kohlessen in Fürstenau. 

In der Reihe „Heimat in froher Runde“ sind am 26.4., 21.6. und am 4. 10. weitere Veranstaltungen geplant.

Nach dem offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung serviert Gastwirt Böhmann den Heimatfreunden wieder Deftiges. Gehörten Wurstebrot und Grütze früher zu den geliebten Delikatessen der Landbevölkerung, bekommt man diese Gerichte heute nur noch selten serviert. Bei der Jahreshauptversammlung hält der Heimatverein diese Speisetradition bereits seit Jahrzehnten hoch.

in einem einstündigen Lichtbildervortrag führte Georg Geers den Heimatfreunden anschließend die Vielzahl der Aktivitäten des vergangenes Jahres noch einmal vor Augen.

 

Glühendes Schmiedefeuer und faszinierende Technik

25. Deutscher Mühlentag startet am Pfingstmontag

Was im Jahre 1994 als als ein Versuch begann, das Bewusstsein in der Bevölkerung für den Erhalt von Wind- und Wassermühlen in Deutschland zu schärfen, hat sich bundesweit zu einer Kultveranstaltung entwickelt. Eine Handvoll engagierter Mühlenfreunde aus dem Osnabrücker Land hoben vor einem Vierteljahrhundert den 1. Deutschen Mühlentag aus der Taufe. Mehr als 1000 Wind-, Wasser-, Motor- und Dampfmühlen sind es mittlerweile, die unter dem Dach der deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) sowie den Landesverbänden „Deutscher Mühlentag“ (DMT) zu Hause sind und am alljährlich am Pfingstmontag stattfindenden Mühlentag mit vielen Aktionen Besucher anlocken. Mühlen sind die Vorläufer unserer gesamten technischen Entwicklung und gelten als die ältesten Maschinen der Menschheit. An der Windmühle Lechtingen, einer der Keimzellen der beliebten Veranstaltung, findet am Pfingstmontag (21. Mai) die bundesweite Eröffnung des 25. Deutschen Mühlentages statt. Die Schirmherrschaft hat Christian Wulff übernommen. 

Auch der Heimat- und Verkehrsverein Eggermühlen, der in dem gleichnamigen Ort die Wöstenesch-Wassermühle vor dem Verfall bewahrte, lädt in diesem Jahr bereits zum 25. Mal zum Mühlentag ein. Viele Dutzend alter Handwerksberufe, ausgefallene Hobbykünstler und Musikattraktionen zeigten die Heimatfreunde in den vergangenen zweieinhalb Jahrzehnten auf dem Mühlengelände. Auf Holz- und Metallkunst, Spiele und Kinder-Mitmachaktionen sowie eine Reihe von weiteren interessanten Ausstellern können sich Besucher hier in diesem Jahr freuen. Mit Attraktionen sorgen die Jugendpfleger der Samtgemeinde Bersenbrück zudem für ein sehr interessantes Kinderprogramm. 

Muehle4.jpg

Seine Metallskulpturen finden sich unter anderem entlang des Hase-Ems-Radweges. Joe Siewe, Metallkünstler aus Bersenbrück, demonstriert beim Mühlentag auf dem Gelände bei der Wöstenesch-Wassermühle an der glühenden Esse die Kunst der Metallbearbeitung.

Muehle1.jpg

Ein außerordentlich verblüffendes Handwerk beherrscht Agnes Witt. Gefaltete Bücher sind die Spezialität der Künstlerin aus Mettingen. Besucher können sich vor Ort von ihrer Fingerfertigkeit überzeugen und werden staunen, welche Kunstwerke man aus ausgemusterten Büchern herstellen kann.

Muehle3.jpg

Erstmals mit dabei sind die Hobby-Künstlerinnen Albermann und Vorsthove aus Recke. Ketten, Ringe, Anhänger, aber auch Holzschilder mit interessanten Sinnsprüchen zeigen sie beim Mühlentag. 

Muehle2.jpg

Mit Heinz-Bernd Niemann aus Meppen ist ferner ein Hobbydrechsler bei der Veranstaltung vertreten. Neben einer vielfältigen Produktpalette gedrechselter Untersilien fertigt Niemann unter anderem auch Lampenschirme aus Holz. Das Material drechselt er dabei so hauchdünn, dass durch die Holzmaserung ein sehr warmes und und anheimelndes Licht entsteht. Für viele interessante Gespräche und gute Unterhaltung sorgte im vergangenem Jahr Henk Meijer. Mit ausgesuchten Trödelexponaten ist die in Menslage wohnende Frohnatur auch in diesem Jahr wieder mit dabei. Neben Karoffelpfannkuchen, Pommes und Chicken-Nuggets können sich Besucher wieder auf ein großes Tortenbuffet freuen. Nicht zuletzt der heimatlichen Preise wegen, zieht es Jahr für Jahr viele Besucher zum Deutschen Mühlentag bei Wöstenesch-Wassermühle.

Eine Liste der teilnehmenden Mühlen finden Sie unter www.muehlen-dgm.de