Plattdütsk unnern Danneboom
/Jahrhunderte lang beherrschte die plattdeutsche Sprache in unserer Region die Kommunikation auf dem Lande. Wurde sie in den vergangene 50 Jahren, besonders von den jüngeren Generation, mehr und mehr durch die hochdeutsche Sprache verdrängt, zeigt sich heute bei vielen Jugendlichen der Wunsch, Plattdeutsch wieder neu u entdecken.
Deutlich wurde dieses auch beim dem von der Landvolk Hochschule Oesede zur Zeit in Eggermühlen durchgeführten Veranstaltung „Dorfgespräch“. Auf Anregung der Landjugend entstand die Idee, gemeinsam mit dem Heimat- und Verkehrsverein einen Plattdeutschabend zu veranstalten. Unter dem Motto „Plattdütsk unnern Danneboom“ sind alle Interessierten zu einer Auftaktveranstaltung eingeladen. Am Donnerstag, 15. Dezember, ab 19 Uhr, bieten Landjugend und Heimatverein in der Mensa an der Schulstraße die Möglichkeit, plattdeutsch ins Gespräch zu kommen.
Neben den Vortrag einigen Geschichten in der „alten“ Muttersprache steht vor allem das Plattdeutsch sprechen im Vordergrund der Veranstaltung, Anhand von Beispielen werden Redewendungen und plattdeutsche Ausdrücke diskutiert. Bei Glühwein und Plätzchen möchten die Veranstalter mit möglichst vielen ins Gespräch kommen. Eingeladen sich dazu nicht nur junge Menschen. Da die plattdeutsche Sprache besonders authentisch von denen vermittelt werden kann, die sie tagtäglich sprechen, sich ältere Personen natürlich auch herzlich willkommen.
Mit älteren Mitbürgern plattdeutsch ins Gespräch kommen möchten die Mitglieder der Landjugend Eggermühlen- Das wurde bei der Veranstaltung Dorfgespräch (unser Foto) deutlich. Foto. Georg Geers