Sussumer Geschichte in einem Heimatlied

Volksliedersingen fand sehr guten Anklang

Die Geschichte seines Heimatortes Sussum brachte August Havermann vor vielen Jahrzehnten zu Papier. In den  Strophen des Liedes beschrieb der Heimatfreund die Bauerschaft mit all seinen Facetten. Ob Schuhmacher, Lehrer, Schmied oder Müller, alle im Ort ansässigen Gewerbetreibenden widmete Havermann einige Zeilen und schuf damit ein aussagekräftiges Zeitdokument. Beim diesjährigen Volksliedersingen auf dem Hof Kortland in Sussum ließen es sich die „Ureinwohner“ der Bauerschaft nicht nehmen, den 75 Teilnehmern ihre Ortshymne zu präsentieren.

Über eine „volle Scheune“ freute sich Hausherr Reinhold Kortland beim diesjährigen Volksliedersingen der Heimatvereine aus seinem Hof in Sussum.

Über eine „volle Scheune“ freute sich Hausherr Reinhold Kortland beim diesjährigen Volksliedersingen der Heimatvereine aus seinem Hof in Sussum.

Vertieft im Gesang

Vertieft im Gesang

Das Sussumer Heimatlied brachten die “Ureinwohner” zu Gehör

Das Sussumer Heimatlied brachten die “Ureinwohner” zu Gehör

In der Scheune des Anwesens konnte der Vorsitzendes des Heimat- und Verkehrsvereins Theo Schulte neben Eggermühler und Kettenkamper Heimatfreunde auch eine Reihe von auswärtigen Volksliederfreunden willkommen heißen. Auch Hausherr Reinhold Kortland freute sich über eine „volle Scheune“. Musikalisch willkommen hießen zum Auftakt alle Teilnehmer den Monat Mai mit dem Lied „Der Mai ist gekommen“, das der Osnabrücker Justus Wilhelm Lyra im Jahr 1842 vertont hatte. Unter der musikalischen Begleitung des Akkordeon-Duos Gerd Bruns und Jürgen Büscher folgten in vier Blöcken ein gutes Dutzend weitere bekannten Lieder. „Wenn die bunten Fahnen wehen“, „Das Wandern ist des Müllers Lust“ oder Lilli Marleen“ gehörten ebenso dazu wie die Heimatlieder aus Kettenkamp und Eggermühlen. Wie frahet us, dat wi düsse Tradition all over so veele Joahre bewoahrt hebt und vandoage wer tauhop singen könnt, so Werner Küthe vom Heimatverein Kettenkamp. Zum nächsten gemeinsamen Singen am 7. August lud er die Teilnehmer ins Sportlerheim nach Kettenkamp ein. Die Veranstaltung, die bereits zum 28. Male stattfand, hat sich zu einem sehr geselligen Treffen entwickelt, beim dem neben dem gesanglichen Part auch die Unterhaltung und Geselligkeit bei Bratwurst und Getränken nicht zu kurz kommt.

Kortland`s Scheune erwies sich als schöne Konzertarena

Kortland`s Scheune erwies sich als schöne Konzertarena

Vorsitzender Theo Schulte spendiert den Musikern Gerd Bruns und Jürgen Büscher ein Schnäppchen

Vorsitzender Theo Schulte spendiert den Musikern Gerd Bruns und Jürgen Büscher ein Schnäppchen

Auf dem Brinkberg in Besten wurde das gemeinsame Volksliedersingen im Mai 2006 erstmals unter freiem Himmel ausgetragen. Seitdem findet es abwechselnd auf Höfen, in Gärten oder auf öffentlichen Plätzen in den Gemeinden Kettenkamp und Eggermühlen statt. Vor vier Jahren veröffentlichten die Heimatvereine dazu ihren zweiten Liederband „An der Egger Auen“, in dem sie viele alte Volksweisen zusammengefasst haben.




AWIGO-Umwelttag

In Eggermühlen schwärmte Mitglieder der Landjugend und des Heimatvereins bei AWIGO-Umwelttag aus, um die Straßenränder von Müll zu befreien. Erstaunt zeigten sich die Sammler, dass es immer noch Zeitgenossen gibt, die ihre Küche im Wald entsorgen, anstatt diese kostenlos durch den die Sperrmüllabfuhr abholen zu lassen. Fazit: Gemessen an früheren Jahren allerdings schrumpfte die gesammelte Menge.Die Sammler trafen sich nach der Aktion bei der Wöstenesch-Wassermühle zu Grillwurst und Bier. (unser Foto) gg, Foto: Frederike Hömer

dem-Muell.jpg

„Steinplateau“ auf dem Osterboll geplant

Mit sechzig Personen war die Jahreshauptversammlung des Heimat- und Verkehrsvereins im Gasthof Böhmann außerordentlich gut besucht. In der Versammlung ließ der Vorstand das vergangene Jahr in einem Jahresbericht Revue passieren und untermauerte den Bericht am Ende der Veranstaltung mit seinem bildlichen Jahresrückblick „Lebendiges Eggermühlen 2018“.

Nachdem Vorsitzender Theo Schulte bei seiner Begrüßung seine Freude über den guten Besuch ausgedrückt hatte, riefen Geschäftsführer Georg Geers und sein Stellvertreter Peter Schmitz im Jahresbericht und in der Niederschrift der letzten Jahreshauptversammlung die Aktivitäten 2018 noch einmal in Erinnerung. Sehr gut sei der Mühlentag 2018 gelaufen und so konnte Kassiererin Irmgard Kettmann trotz zahlreicher Ausgaben, unter anderem für die Instandhaltung der Wöstenesch-Wassermühle, von einem guten Kassenbestand berichten. Die Kassenprüfer Stefan Fleddermann und Michael Vogt bescheinigten Kettmann eine sehr gute Kassenführung.

Das „Sussumer Steinplateau“ plant der Heimat- und Verkehrsverein Eggermühlen auf dem Osterboll in Sussum. Animation: Georg Geers

Das „Sussumer Steinplateau“ plant der Heimat- und Verkehrsverein Eggermühlen auf dem Osterboll in Sussum. Animation: Georg Geers

Als neues touristisches Highlight plant der Heimat- und Verkehrsverein auf dem Osterboll, der höchsten Erhebung im Ortsteil Sussum, das „Sussumer Steinplateau“ In direkter Nachbarschaft zu der bereits dort aufgestellten Sitzgruppe ist in dem angrenzenden Waldstück eine etwa 8 x 8 Meter große und etwa einen Meter hohe Aufschüttung geplant, deren abgeflachte Kanten mit Feldsteinen befestigt werden soll. Auf der so entstehenden etwa 60 Quadratmeter großen Grundfläche sollen unterschiedliche Gesteinssorten wie Granit, Basalt oder Sandstein ihren Platz finden. Mit Infotafel ausgestattet möchte der Heimatverein den Besuchern des Rastplatzes die verschiedenen geologischen Gesteinssorten und deren Herkunft näher bringen. Ein barrierefreien Zugang soll Rollstuhlfahrern oder Kinderwagen eine problemlose Zuwegung ermöglichen. Der Platz böte dann bei guten Fernsicht einen grandiosen Blick bis nach Cloppenburg. Selbst wenn auf den anliegenden Ackerflächen Mais angebaut würde, habe man von diesem erhöhen Standort einen freien Blick über die Vegetation hinweg. Für dieses Projekt werde noch Feldsteine für die Besteigung des Flanken benötigt. Wer dafür Steine zur Verfügung stellen möchte, kann sich bei Theo Schulte, Telefon 05462/8129 melden.

Einstimmig beschloss die Versammlung mit einer Satzungsänderung, den Vorstand künftig für vier statt wie bisher für zwei Jahre zu wählen.

Bei den Vorstandswahlen wurde alle Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt. Als Wanderwart für den Ortsteil Basum schied Franz Holtheide aus eigenem Wunsch aus dem Vorstand.

Am Samstag, 30. März, beteiligt sich der Heimatverein mit der Landjugend und weiteren Freiwilligen an der Awigo-Umweltaktion. Am 1. Mai nehmen die Heimatfreunde an der Frühwanderung des KHBB in der Maiburg teil. Das Volksliedersingen ist am 8. Mai bei Kortland in Sussum und eine Grenzwanderung am 14. Mai in Döthen geplant. Ein umfangreiches Rahmenprogramm wurde für den Mühlentag am 10. Juni zusammengestellt. Die Radwanderung nach Bersenbrück erfolgt am 23. Juni. Am 25 Juli führt der Tagesausflug nach Spelle. Weitere Veranstaltungen unter 




Domführung mit seiner Heimatgemeinde

In Rahmen der Veranstaltungsreihe „Heimat in froher Runde“ besuchten Mitglieder des Heimatvereins und der Frauengemeinschaft Eggermühlen den Osnabrücker Dom. Nicht nehmen ließ es sich der aus Eggermühlen-Besten stammende Weihbischof i.R. Theodor Kettmann, die 42 köpfige Gruppe persönlich durch das über 1000 Jahre alte Gotteshaus zu führen. Bereits im Jahre 785, 15 Jahre nach der Bistumsgründung durch Karls des Großen, entstand an dieser Stelle die erste Kirche. In den folgenden Jahrhunderten wurde der Dom St. Peter stets erweitert und ausgebaut. Schwere Schäden erfuhr das Gotteshaus zuletzt im Zweiten Weltkrieg, als Brandbomben die barocken Hauben zerstörten. Theodor Kettmann, der unter den Besuchern aus Eggermühlen auch ehemalige Schulkollegen begrüßen konnte, zeigte sich während des Rundgangs sehr aufgeschlossen und erläuterte unter anderem mit dem Taufbecken aus dem Jahre 1220 und dem seltenem Triumphkreuz von 1230 die ältesten Ausstattungsstücke des Doms..

Im Osnabrücker Dom erläuterte Theodor Kettmann die Kunstschätze

Im Osnabrücker Dom erläuterte Theodor Kettmann die Kunstschätze

In St. Peter mit seinem sehenswerten Kreuzgang, so Kettmann, könnten Gäste bei jedem Besuch Neues entdecken. Die sehr starke Frequentierung, besonders während der Wochen des Weihnachtsmarktes, zeuge von der Sehnsucht nach Ruhe und Besinnung, die Menschen hier während des Weihnachtsmarkttrubels zu schätzen wüßten. Nach einer gemeinsamen Kaffeetafel im Priesterseminar bedankte sich Elisabeth Röckener mit einem Krippenkalender aus Eggermühlen. Im Februar feiert Theodor Kettmann den 40. Jahrestag seiner Ernennung zum Weihbischof. Unser Foto zeigt die Besucher aus Eggermühlen während der Führung mit Theodor Kettmann. gg Foto: Christa Geers

Den Piesberg umrundet

Einen der jüngsten lauen Sommerabende nutzen Wanderfreunde des Heimat- und Verkehrsverein für eine Wanderung um den Piesberg. Mit einer einzigartige Mischung aus Naturerlebnissen, Industriekultur und spektakulären Aussichten ist der acht Kilometer lange Rundwanderweg wohl einer der abwechslungsreichsten in der Region. 

300 Millionen Jahre Erdgeschichte werden am Piesberg erlebbar. Unser Foto zeigt die Wanderer auf der Erdzeitaltertreppe.

300 Millionen Jahre Erdgeschichte werden am Piesberg erlebbar. Unser Foto zeigt die Wanderer auf der Erdzeitaltertreppe.

Bis in die achziger Jahre diente die Ostseite des Piesbergs als Mülldeponie. 2005 wurde die bis dato zweitgrößte Hausmülldeponie Niedersachsens geschlossen und der Piesberg als fester Bestandteil in das Grünsystem der Stadt Osnabrück integriert. An der Nordseite des 400 Hektar großen Geländes erstreckt sich Deutschlands größter Quarzitsteinbruch, in dem heute jährlich mehr als 1 Million Tonnen des begehrten Gesteins. Von zwei Aussichtsplattformen boten sich den Wanderern neben einem eindrucksvollen  Sonnenuntergang eindrucksvolle Einblicke in den Steinbruch. 300 Millionen Jahre Erdgeschiichte konnten sie an den Stufen der stählernen Erdzeittreppe ablesen. Zahlreiche weitere Sehenswürdigkeiten liegen am Rundwanderweg. Dazu zählt der 150 Jahre alte Mammutbaum im Arboretum des früheren Bergwerksdirektors Johann Rudolf Pagenstecher. Sein Stammumfang beträgt stolze 6,70 Meter. Ein besonderes Highligh erlebten die Wanderer auf der Felsrippe des Piesbergs. Am knallroten Stumpf eines ausgedienten Windgenerators hängt eine vier mal sieben Meter große Plattform.

6,70 Meter misst der Stammumfang des Mammutbaumes

6,70 Meter misst der Stammumfang des Mammutbaumes

Fast 200 Meter über dem Meeresspiegel genossen die Wanderer von hier aus eine tolle Fernsicht. Mit einem bezeichnenden Namen versehen, befindet sich auf dem Plateau bei den Windkraftanlagen Osnabrücks höchst gelegene Bushaltestelle. „Ganz oben“ steht auf dem Haltestellenschild.




Per Fahrrad die Heimat erkundet

Alfhausen war das Ziel einer Radwanderung des Heimat- und Verkehrsverein Eggermühlen. Interessante Anlaufpunkte und ein opulentes Kuchenbüffet erlebten die Teilnehmer der Tour. Für Wanderwart Siegfried Summe, der die 45 Kilometer lange Route ausgearbeitet hatte, war es ein Anliegen, viele interessante Orte entlang der Strecke zu besuchen.

Ein opulentes Kuchenbuffet, vorbereitet von Ulrike Summe, wartete in der Schutzhütte am Goldhügel auf die Radler.

Ein opulentes Kuchenbuffet, vorbereitet von Ulrike Summe, wartete in der Schutzhütte am Goldhügel auf die Radler.

Zunächst führte er die Radler durch die Bauerschaft Besten zur Aussichtsplattform in Tütingen. Über Grovern ging es weiter in Richtung Goldhügel. Die Kaffeetafel und das Kuchenbuffet, das Summe`s Ehefrau Ulrike in der Schutzhütte vorbereitet hatte, ließ keine Wünsche offen und die Radlerherzen höher schlagen.

Rast bei der Kapelle auf dem Hof Lingens

Rast bei der Kapelle auf dem Hof Lingens

Nach der Stärkung ging es weiter zu einem vor wenigen Jahren errichteten Kleinod in der Bauerschaft Thiene. Aus alten sakralen Baumaterialien wurde hier von der Familie Lingens unweit ihres Fachwerkhofes eine Kapelle erbaut, die sich so harmonische auf einer Anhöhe in die Landschaft einfügt, als hätte sie hier schon immer gestanden. Viele liebevoll zusammen getragene Details finden sich in dem Gebäude. Der goldene Leuchter zum Beispiel stammt aus der abgerissenen Kirche in Bockenem, in der die Lingens vor 44 Jahren getraut wurden. Die bunte Bleiverglasung wurde aus Bruchstücken alter Kirchenfenster zusammengesetzt. In dem Rundfenster über dem Eingang sind die Bilder der Namenspatrone der vier Lingens-Söhne zu sehen. Ohne Bauzeichnung wurde die Kapelle, die dem heiligen Laurentius geweiht ist, 2004 von Otto Lingen errichtet.

Interessantes zu entdecken gab es in der Schmierig`schen Schmiede

Interessantes zu entdecken gab es in der Schmierig`schen Schmiede

Nach den interessanten Einblicken wurde Schmiesing`sche Schmiede in Alfhausen angesteuert, wo die Eggermühlener Gruppe von Josef Schomaker empfangen wurde. Als hier 1990 der Betrieb aufgegeben wurde, drohte die Schmiede zu verfallen. Gemeinde und Heimatverein machten sich für den Erhalt stark und entschlossen sich im Jahre 2005 das Gebäude zu restaurieren. Alte Technik, durch Transmission angetrieben. Die simple aber wirkungsvollen Produktionsmethoden erläuterte der stellvertretende Vorsitzendes Heimatverein Alfhausen ebenso eindrucksvoll wie das gegenüberliegende Heimathaus, in das die Radler anschließend einen Blick warfen. Ein derart große heimatkundliche Sammlung, die von den Alfhausener Heimatfreunden auf dem Dachboden des ehemaligen Kötterhauses zusammengetragen getragen wurde, hatte dort kaum jemand erwartet. Über die Gosestraße ging es in Richtung Heeke.

Zu einem Museum hat der Heimatverein Aufhalsen das Dachgeschoss des Heimathauses umgestaltet

Zu einem Museum hat der Heimatverein Aufhalsen das Dachgeschoss des Heimathauses umgestaltet

Rast am Gut Horst

Rast am Gut Horst

Vorbei am Gut Horst, einem bereits im 13. Jahrhundert erwähnten alten Adelssitz, wurde das Anwesen der Familie Robken angesteuert. Mit einem selbst aufgesetzten Hochprozentigen begrüßte Marlene Ropken die Besucher aus ihrer Heimat Eggermühlen.

In Woltrup warteten Geschicklichkeitsspiele auf die Tour-Teilnehmer. Fotos: Georg Geers

In Woltrup warteten Geschicklichkeitsspiele auf die Tour-Teilnehmer. Fotos: Georg Geers

Über Bokel und die Kunkheide ging es zur letzten Station des Tages. In der von Heimatverein Ankum errichteten Schutzhütte mit angrenzender neu gestalteter Streuobstwiese waren sich die Teilnehmer darüber einig, eine interessante und sehr informative Tour erlebt zu haben.

Geselliger Open-Air-Liederabend

Ein Sommerabend wie im Bilderbuch und an die 100 gut gelaunten Sängerinnen und Sänger bildeten ideale Voraussetzung für das Volksliedersingen, das der Heimatverein auf dem Hof Wegmann initiiert hatten. Halbjährlich, im Wechsel mit dem Heimat- und Verkehrsverein Eggermühlen lockt die Veranstaltung seit über zehn Jahren viele Sangesinteressenten. Die jeweils wechselnden Austragungsort sind sicherlich nicht zuletzt ein Grund für die Beliebtheit der Veranstaltung.

Jürgen Büscher und Gerd Bruns begleitetet die Sängerschaft

Jürgen Büscher und Gerd Bruns begleitetet die Sängerschaft

Mit humorigen Worten freute sich Werner Küthe, zweiter Vorsitzender des gastgebenden Vereins, über die gute Resonanz. Den Hausherren Anne und Herbert Wegmann dankte Küthe für die Bereitschaft, die Location für die Veranstaltung zu stellen. Gerd Bruns und Jürgen Büscher aus Besten, die die Sängerinnen und Sänger mit ihren Akkordeons begleiteten, danke er für die nachbarschaftliche Geste, bevor er das Repertoire des Abend vorstellte. Evergreen, im wahrsten Sinne des Wortes, die vielfach die Natur und die Schönheit der Schöpfung thematisierten, folgten Schlag auf Schlag. Auf du junger Wandersmann, Im schönsten Wiesengrunde oder Wem Gott will rechte Gunst erweisen. Alte Volkslieder, deren Charme und Aussagekraft auch teilweise nach über hundert Jahren nichts an Aktualität eingebüßt haten, kamen zu Gehör. Die Sangespausen füllte nicht nur Werner Küthe mit Dönkes ut`n Dörpe sonder auch die „Deinhards“, die das Publikum mit Getränken und Bratwürstchen versorgten.

WP_20180801_19_05_48_Pro.jpg